Wir alle können auch jetzt unseren Beitrag dazu leisten, um z. B. den Handwerksbetrieb von nebenan, unseren Lieblingsitaliener, den Spielwaren- oder Buchladen sowie das Reisebüro um die Ecke vor den fatalen wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise zu bewahren.
Unterstützen Sie unsere Initiative und somit unsere Oberhausener Unternehmen, Selbstständigen sowie Freizeit- und Kulturbetriebe!
Auch in außergewöhnlichen Situationen wie der aktuellen Corona-Pandemie steht die Stadtsparkasse Oberhausen den Unternehmen in der Region schnell und unbürokratisch zur Seite.
Die Stadtsparkasse Oberhausen steht bereit, von der Corona-Krise betroffenen Unternehmen und Selbständigen Hilfe durch Förderkredite und Liquiditätshilfen zu geben. Ab heute, Montag 23. März 2020, sind über die Stadtsparkasse Oberhausen Anträge aus der ersten Phase des Hilfspakets des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen möglich. Unter anderem die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und die NRW Bank haben dazu die eingespielten bestehenden Programme erheblich erweitert. Die Stadtsparkasse stellt dafür eigene Kreditmittel zur Verfügung.
„Wir wollen unseren Beitrag dazu leisten, die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie zu begrenzen und stehen unseren vielen gewerblichen Kundinnen und Kunden zur Seite. Die Stadtsparkasse Oberhausen ist bereit, Kundinnen und Kunden, die durch die Corona-Krise ihre Einnahmen verlieren, schnell, einfach und unbürokratisch zu helfen, zum Beispiel durch die Stundung von Tilgungsleistungen bei Darlehensverträgen. Auch für Privatkundinnen und –kunden sind Tilgungsaussetzungen möglich.“, so Oliver Mebus, Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse Oberhausen.
Die KfW hat bestehende Programme für Liquiditätshilfen stark ausgeweitet, um Unternehmen den Zugang zu Krediten auch in schwierigen Zeiten zu erleichtern. Das sind vor allem der KfW-Unternehmerkredit für Unternehmen, Einzelunternehmer und Freiberufler, die schon mehr als 5 Jahre bestehen und der ERP-Gründerkredit Universell für jüngere Unternehmen, Freiberufler und Gründer. Diese Angebote sollen von Unternehmen in Anspruch genommen werden können, die jetzt durch die Corona-Krise in größere Finanzierungsschwierigkeiten geraten sind, aber zum Jahresende 2019 noch gesund waren.
Auch die NRW Bank bietet eine neu eingeführte Variante für Betriebsmittelfinanzierungen mit unterschiedlichen Laufzeiten im Zusammenhang mit der Corona-Krise. Diese kommt für Unternehmen mit einem Jahresumsatz bis 500 Mio. €, Gründer und Freiberufler in Betracht.
Für Selbständige und Freiberufler hat die Bundesregierung ein weiteres Hilfsprogramm angekündigt. Darüber wird das Bundeskabinett am Montag entscheiden. „Hier geht es um Kundengruppen, die von den bestehenden Programmen nicht ausreichend erfasst werden und bei denen vor allem Zuschüsse wirksam sind“, so Vorstandsmitglied Thomas Gäng. Die Stadtsparkasse Oberhausen wird hierzu voraussichtlich Ende dieser Woche nähere Informationen der Bundes- bzw. Landesregierung erhalten.
Dennoch richten wir bereits den Aufruf an alle betroffenen Kundinnen und Kunden: Melden Sie sich schon jetzt bei Ihrer Beraterin oder Ihrem Berater, damit wir Ihren Bedarf ermitteln und Sie bestmöglich beraten können.
„Der Stadtsparkasse Oberhausen ist es wichtig, dass die Hilfen möglichst schnell und wirksam bei den Betroffenen ankommen. Deshalb werden wir die personellen Ressourcen unseres Hauses bündeln und teilweise anders einsetzen. Wir stehen als verlässlicher Partner heute und in Zukunft für all unsere Kundinnen und Kunden und unsere Stadt bereit. Wir werden mit unseren Schwesterinstituten und Verbundunternehmen in der Sparkassen-Finanzgruppe in Deutschland zu jedem Zeitpunkt die Bargeldversorgung und den bargeldlosen Zahlungsverkehr sicherstellen“, so Oliver Mebus.
Die Stadtsparkasse Oberhausen steht bereit, Unternehmen und Selbständigen Hilfe anzubieten, die von der Corona-Krise betroffen sind. Das soll helfen, eine wirtschaftliche Talfahrt in Oberhausen und der Region zu verhindern. Ab Montag, 23. März 2020, sind Anträge aus der ersten Phase des Hilfspakets der Bundesregierung über die Stadtsparkasse Oberhausen an die KfW möglich. „Wir wollen unseren Beitrag dazu leisten, die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie zu begrenzen und stehen unseren Unternehmenskunden zur Seite“, so Oliver Mebus, Vorstandschef der Stadtsparkasse.
Die KfW hat ihre bestehenden Programme für Liquiditätshilfen ausgeweitet, um Unternehmen den Zugang zu günstigen Krediten zu erleichtern. Darunter sind der KfW-Unternehmerkredit für Bestandsunternehmen, der ERP-Gründerkredit-Universell sowie der KfW-Kredit für Wachstum für größere Unternehmen.
In einer weiteren Phase führt die KfW für alle Unternehmensgrößen zeitnah ein neues KfW-Sonderprogramm mit erhöhter Risikotoleranz ein. Dieses soll von Unternehmen in Anspruch genommen werden können, die durch die Corona-Krise in größere Finanzierungsschwierigkeiten geraten sind.
Überdies wird die KfW für größere Unternehmen Direktbeteiligungen im Rahmen von
Konsortialfinanzierungen anbieten. Auch für Selbständige und Freiberufler hat die Bundesregierung inzwischen ein Hilfsprogramm angekündigt. „Hier geht es um Kundengruppen, bei denen vor allem Zuschüsse wirksam sind und mit Krediten nur im Ausnahmefall geholfen werden kann“, so Vorstandsmitglied Thomas Gäng.
Darüber hinaus stellt die NRW.BANK ab dem 23. März 2020 erweiterte Hilfen in Form ihres Universalkredites zur Verfügung. Die Finanzierungsexperten der Sparkasse sind auch hier Ansprechpartner für die Bewilligung dieser schnellen und unbürokratischen Finanzierungshilfen.
Die deutschen Sparkassen haben Geschäftsverbindungen zu deutlich mehr als 50 % der deutschen Unternehmen. Die wichtigste Aufgabe von Sparkassen und Landesbanken ist es, diesen Unternehmen und Freiberuflern durch dieses tiefe Tal zu helfen und sie vor einem wirtschaftlichen Absturz zu bewahren. Die Stadtsparkasse Oberhausen wird ihre öffentliche Aufgabe umfassend wahrnehmen.
Die Stadtsparkasse Oberhausen empfiehlt ihren betroffenen Kundinnen und Kunden, telefonisch oder per Email Kontakt zu ihrer Kundenberaterin oder ihrem Kundenberater aufzunehmen. Bei allen Fragen steht ihnen auch weiterhin das KundenServiceCenter der Stadtsparkasse Oberhausen unter 0208 – 834 / 1450 zur Verfügung.
Die Regierung hat erste Fördermaßnahmen für die Unterstützung der deutschen Wirtschaft umgesetzt: Die KfW-Bank (Kreditanstalt für Wiederaufbau) unterstützt mit einer höheren Risikoübernahme bei bestimmten Förderprogrammen, um dadurch die Kreditvergaben an Unternehmen zu erleichtern. Weitere Sonderprogramme sind in Vorbereitung. Für Freitag den 20.03.2020 sind weitere Informationen seitens der KFW geplant. Ab Montag den 23.03.2020 sind diese Sonderprogramme dann bei uns verfügbar. Stand 18.03.2020
Ob kleiner oder mittelständischer Betrieb - wir helfen Ihnen, sich rasch durch die aktuellen öffentlichen Liquiditätshilfen zu navigieren und finden passgenaue Lösungen für Ihr Unternehemen.
Sprechen Sie Ihren persönlichen Berater jetzt an, um gemeinsam pragmatische Antworten auf Ihre Herausforderungen zu erarbeiten und zügig umzusetzen.
Beratungsgespräche nehmen wir hierzu nach Möglichkeit telefonisch wahr. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass aufgrund der aktuellen Situation Ihre Anfrage eventuell nicht sofort bearbeitet werden kann.
Die finanziellen Folgen des Coronavirus sind inzwischen in vielen Branchen und bei Unternehmen aller Art und Größe angekommen. Ihre Sparkasse ist auch in dieser schweren Zeit an Ihrer Seite und zuverlässiger Partner für alle Finanzfragen.
Wenn Sie bereits Sparkassen-Kunde sind und das Online-Banking nutzen, können Sie Ihren Antrag auf einen KfW-Förderkredit gleich online stellen. Zudem finden Sie hier weitere Informationen rund um die Förderprogramme von Bund und Ländern.
Die Auswirkungen der Corona-Krise treffen Solo-Selbstständige, Freiberufler und kleine Unternehmen besonders hart. Finanzielle Unterstützung können die Hilfspakete der Bundesländer bieten, ebenso wie die Soforthilfe der Bundesregierung.
Als Förderbank unterstützt die KfW Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler, die durch die Corona-Krise in finanzielle Schieflage geraten sind und einen Kredit benötigen.
In der aktuellen Situation bleiben Sie weiterhin handlungsfähig.
Außerdem: Bei den Steuern, die von der Zollverwaltung verwaltet werden, zum Beispiel Energiesteuer und Luftverkehrssteuer, kommt die Generalzolldirektion den Steuerpflichtigen ebenfalls entgegen.
Gleiches gilt für das Bundeszentralamt für Steuern, das bei seiner Zuständigkeit für die Versicherungssteuer und die Umsatzsteuer
entsprechend verfährt
Sie haben Fragen zu Ihrer persönlichen Situation im Unternehmen? Stellen Sie gleich online einen Rückrufwunsch ein und wir melden uns bei Ihnen. Gemeinsam finden wir eine Lösung.